Die Bilder auf deiner Webseite sind nicht nur dafür da, damit deine Seite gut aussieht. Sie helfen dir dabei den Benutzer durch deine Seite zu führen und können sogar deine Verkäufe und Anfragen steigern. Richtig eingesetzt sind sie außerdem ein wichtiger Rankingfaktor.
Wie wichtig gute Bilder für Webseiten sind und wo du sie herbekommst, erkläre ich dir im nachfolgendem Artikel.
Wie wichtig sind gute Bilder für Webseiten
Der Mensch ist Visuell. Bilder erregen Aufmerksamkeit und können Emotionen auslösen.
Es gibt zwar das Sprichwort, dass man ein Buch nicht nach seinem Einband beurteilen soll, aber genau das machen deine Besucher.
Auf dem ersten Blick entscheiden sie, ob sie deinem Unternehmen vertrauen oder nicht. Vertrauen dir deine Webseitenbesucher nicht, werden sie nicht zu deinen Kunden.
Bilder bringen dein Produkt zum Leben und unterstützen deine Aussagen. Richtig eingesetzt, vermittelst du mit deinen Bildern das Gefühl und die Emotionen, die dein Kunde mit deinem Produkt hat.
Wenn du Matratzen verkaufst, verkaufst du keine Matratzen. Du verkaufst das Gefühl, dass deine Kunden haben wenn sie morgens frisch und erholt aufwachen. Da hat man sofort ein Bild im Kopf. Diese Message willst du mit deinen Bildern vermitteln.
Wenn du mit diesem Mindset an die Bildersuche gehst und echte Produktfotos mit guten Stockbildern kombinierst schaffst du eine emotionale Bindung zu deinen Kunden. Wenn Sie sich vorstellen können dein Produkt zu nutzen, können sie auch zum kaufen animiert werden.
Mit ein paar Tricks, ist es gar nicht so schwierig hochwertige Bilder für Webseiten zu finden.
Allerdings sollten Stockfotos dabei niemals echte Fotos auf deiner Webseite ersetzen.
Was sind überhaupt Stockfotos?
Stockfotos sind Bilder aus riesigen Datenbanken, die man mit unterschiedlichen Lizenzen kostenlos oder gegen Bezahlung erwerben kann. Diese Lizenzen sind allerdings nicht exklusiv. Das heißt, dass es vielleicht hunderte oder tausende Internetseiten mit dem selben Bild gibt, welches du auf deiner Startseite verwendest.
Diese Bilder mögen vielleicht preiswert sein, sind aber häufig sehr oberflächlich und passen nie zu hundert Prozent zu dir und deiner Marke.
Außerdem ist es extrem schwierig, dieselbe Bildsprache zu sprechen, weil deine Bilder von unterschiedlichsten Fotografen auf der ganzen Welt stammen.
Gerade im Webdesign ist Beständigkeit extrem wichtig. Dazu gehört auch eine einheitliche Bildsprache. Es gibt Bilddatenbanken, die sich darauf spezialisiert haben, aber auch diese Bilder passen nie genau zu dir.
Das zeigt auch schon den größten Nachteil von Stockfotografien.
Im schlimmsten Fall erweckst du einen Falschen Eindruck mit deinen Bildern. Benutze keine Bilder für deine Webseite, die eine falsche Erwartungshaltung in deinem Besucher auslösen können.
Du solltest niemals deine Teamfotos, oder die Bilder deines Büros auf Stockplattformen kaufen. Spätestens beim ersten Meeting sind deine Kunden Irritiert, weil sie eine völlig andere Person erwartet haben.
Das wirkt nicht vertrauenswürdig und schadet deinen Verkäufen.
Was unterscheidet gute von schlechten Bildern?
Gute Bilder für Webseiten, sollten natürlich technisch einwandfrei sein. Die Auflösung muss für den Einsatz passend gewählt sein und die Bilder sollten weder unter-, noch überbelichtet sein. Sie sollten Rauschfrei sein und eine gute Bildkomposition aufweisen.
Da professionelle Kameras immer günstiger werden, sind die meisten Fotos heutzutage technisch einwandfrei. Was vielen Hobbyfotografen allerdings fehlt, ist das fotografische Auge, das eine gute Aufnahme zu einer Weltklasse Aufnahme macht.
Für Webseitenbetreiber ist es daher sinnvoll sich professionelle Hilfe zu holen, anstatt selbst Hand anzulegen.
Stockfotos vs. echte Bilder
Im Idealfall arbeitest du natürlich mit einem Fotografen. Auf deiner Homepage willst du die Dinge zeigen die dich einzigartig machen und von deiner Konkurrenz abheben. Das fängt schon bei den Bildern an.
Zeig lieber echte Menschen mit echten Emotionen. Das kommt gut an und baut eine Bindung zu deinem Besucher auf.
Stockfotos sind immer ein Kompromiss. Entweder passen sie nicht richtig, haben die falschen Farben oder sind alle unterschiedlich aufgelöst. Das führt dazu, dass das Design deiner Webseite nicht wie aus einem Guss wirkt.
Diesen Look mit Stockfotos hinzubekommen ist möglich, aber nicht einfach. Man muss die Datenbanken schlau filtern, nach Bildern in bestimmten Farbräumen suchen und Bilder vergleichen. Dafür braucht man ein gutes Auge, aber vor allem setzt das natürlich Erfahrung voraus.
Eine homogene Webseite mit einer gleichen Bildsprache auf allen Kanälen, hilft dir, bei deinen Kunden vertrauen zu schaffen und deine Marke zu stärken. Denn gutes Design schafft in erster Linie immer eins. Und das ist vertrauen.
Woher bekomme ich Bilder für Webseiten
Ich empfehle dir einen örtlichen Fotografen. So knüpfst du wertvolle Kontakte und lernst die Arbeit die hinter jedem Foto steckt etwas besser kennen. Google nach Fotografen in deiner Stadt und schau dir ihr Portfolio an.
Wenn du Produktfotos brauchst suchst du einfach nach:
Produktfotografie Hamburg
Wenn du Teamfotos suchst, suchst du danach. Oder du gibst Mitarbeiterfotos und deine Stadt ein. So kannst du dir schnell einen Überblick verschaffen, welche Fotografen welche Fotos machen.
Im nächsten Schritt holst du dir ein paar Angebote rein und schaust welcher Fotograf am Besten zu dir passt.
Bilder für Webseite kaufen
Wenn du auf Stockbilder zurückgreifen willst (oder musst) empfehle ich dir, bezahlte Lizenzen den kostenlosen vorzuziehen.
Diese Bilder werden ebenfalls häufig genutzt, du findest sie aber nicht überall im Internet. Gute und vor allem faire Bezahl Datenbanken sind:
Die Preise variieren je nach Lizenz und Anbieter und liegen zwischen 5 und 65€ pro Bild.
Kostenlose Bilder für Webseiten findest du hier
Von kostenlosen Bildern für Webseiten rate ich normalerweise ab, aber es spricht nichts dagegen sie in Blogposts oder als Beitragsbilder zu verwenden. Benutze die Bilder aber nicht auf deiner Startseite oder auf anderen statischen Seiten deiner Webseite.
Kostenlose Bilder für deine Webseite findest du hier:
FAZIT
Bilder sind ein extrem wichtiges Element auf deiner Webseite. Sehe sie nicht als lästige Ausgabe, sondern als Investition. Sie helfen dir, eine emotionale Bindung zu deinem Besucher aufzubauen und schaffen vertrauen.
Wenn du nicht die Möglichkeit hast, mit einem Fotografen zu arbeiten, solltest du auf bezahlte Stockfotos zurückgreifen. Verwende für deine Webseite niemals Gratisbilder. Deine Internetseite ist für viele potenzielle Kunden der erste Kontakt, die er mit deiner Marke hat.
Filtere die Bilder nach Farben und versuche eine einheitliche Bildsprache zu erreichen. Nur so hat dein Webdesigner die Möglichkeit ein gleichbleibendes Erlebnis für deine Besucher zu schaffen.